Unsere Leistungen

Nachhaltigkeit nach ESG

Nachhaltigkeit und ESG sind wichtige Themen für Unternehmen, die sich für eine bessere Zukunft engagieren wollen. ESG steht für die Berücksichtigung von Umwelt, Soziales und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Environmental Social Governance). ESG ist ein weiter Begriff für die unternehmerische Sozialverantwortung (CSR), die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. ESG kann zum Beispiel das klimaneutrale Bauen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder den Arbeits- und Gesundheitsschutz umfassen. ESG wird von Politik, Experten und Finanzbereich als Nachhaltigkeitskriterium verwendet, das relevant, messbar und vergleichbar sein soll.

Um die ESG-Leistung eines Unternehmens zu bewerten, gibt es verschiedene Kennzahlensysteme, die von Indexanbietern wie MSCI oder auch Thomson Reuters angeboten werden. Mit Hilfe dieser Systeme lassen sich die ESG Scores vieler Unternehmen systematisch berechnen und vergleichen. ESG-Scores helfen Investoren, die langfristige Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu beurteilen und die Risiken und Chancen einer Investition abzuschätzen.

Neben den ESG-Scores gibt es auch gesetzliche Regelungen, die Unternehmen zur Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsperformance verpflichten oder anregen. Zu diesen Regelungen gehören unter anderem:

  • Die Nachhaltigkeitsziele der UN: Diese sind auch bekannt als die Sustainable Development Goals (SDGs) und umfassen 17 globale Ziele für eine bessere Zukunft, wie z.B. bezahlbare und saubere Energie, nachhaltiges Wirtschaften oder weltweiter Klimaschutz
  • Der European Green Deal: Dies ist eine Initiative der EU, die darauf abzielt, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Der Green Deal umfasst verschiedene Maßnahmen, wie z.B. die Erhöhung der Klimaziele, die Förderung der Kreislaufwirtschaft oder die Stärkung der Biodiversität.
  • Das Lieferkettengesetz: Dies ist ein geplantes Gesetz in Deutschland, das Unternehmen dazu verpflichten soll, Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer Lieferkette zu achten und zu schützen. Das Gesetz soll ab 2023 gelten und Sanktionen bei Verstößen vorsehen.


Diese Regelungen zeigen, dass Nachhaltigkeit und ESG nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen sind. Unternehmen, die ESG ernst nehmen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, ihre Reputation stärken, ihre Kosten senken, ihre Innovation fördern und ihre Stakeholder zufriedenstellen. Nachhaltigkeit und ESG sind also kein Trend, sondern eine Chance für eine erfolgreiche Zukunft.

Kontakt

Bitte füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.